Historie der D-8064

Die ersten Jahre unserer Minimoa liegen etwas im Nebel. Sicher ist allerdings, dass sie 1938/39 gebaut wurde.

Diese Inschrift fanden wir in der Dämpfungsflosse des Höhenleitwerkes

vonbisStandortHalterBemerkungenKennung
19381939??Baujahr des FlugzeugesNicht vorhanden
?19.11.54Fa. Hirth, NabernDAEC-Firma HirthPiloten: Hanna Reitsch und Wolf HirthD-8064
20.11.5424.1.59HornbergSegelflugschule HornbergD-8064
24.1.5931.10.62Bern, Olten, MontreuxHans SteinerBei einem Aussenlandeunfall 1959 wurde der Rumpfbug beschädigt; eine Grundüberholung wurde durchgeführt und die neue Haubenverglasung, ein Ka6-Haubenrohling, eingebaut.HB-626
1.11.6212.10.63HeidenheimHans SteinerHB-626
13.10.6316.2.66RendsburgKlaus RudolphHB-626
16.2.66April 72Inglewood, California, USAGeorge A.KernN2664 B
April 72July 78Tacoma, Washington, USAHarold F.PalmerMitte der 70gerJahre wird das Flugzeug überholt und die Oberfläche mit viel Spachtel bearbeitet.
Es ist nun weiß mit einem blauen Ring um den Rumpf.
N2664 B
Juli 78Mai 96Lovettsville, VA, USAJan Scott1987/88 wird Grundüberholung in Münster durchgeführt, allerdings ohne die riesigen Mengen an Spachtel auf dem Rumpf zu entfernen. Nun ist sie komplett hellelfenbeinfarbig lackiert, ohne weitere Markierungen. N2664 B
Mai 1996März 2017AventoftGerd AllerdissenIm August 2013 wird die Minmoa als bewegliches Kulturgut unter Denkmalschutz gestellt.D-8064
März 2017BraunschweigHaltergemeinschaft2018 wird der Rumpf grundüberholt und die Spachtelmasse entfernt.D-8064

Ein sehr frühes Bild unserer Minmoa findet sich in dem Buch „Vom Wolf zum Mininimbus“ von Peter F.Selinger. Dort sieht man Wolf Hirth im Cockpit unserer Minimoa im Jahr 1954.

Aus der Zeit mit Schweizer Kennung gibt es einige Bilder in der Chronik der Fliegergruppe Heidenheim/Steinheim. Auf den Seiten 8-11 finden sich einige Fotografien, unter anderem auch ein sehr rares Bild der Minimoa im Windenstart. Die damals noch vorhandenen Seitenwandkupplungen für den Windenstart sind wohl dann in den USA entfernt worden und leider fehlen hierzu sämtliche Unterlagen.

Ein Bild aus dem Jahr 1964 aus der Chronik der Fliegergruppe Heidenheim/Steinheim

Hier ein Bild von einem Oldtimertreffen, vermutlich 1987.

Im Vordergrund die N2664B/D-8064 kurz vor der Überholung in Münster. Davor zu sehen die Münsteraner Minimoa D-1163, welche nun in Japan ist und links im Bild die HB 282, welche heute auf der Wasserkuppe im Segelflugmuseum zu bestaunen ist.

Nach der Überholung in Münster sah sie dann so aus:

Jan Scott in seiner Minimoa.

Im Jahr 1995 fand sich im Mitgliedermagazin des Vintage Glider Clubs folgende Kleinanzeige:

Und anschließend kam sie also wieder nach Deutschland und erhielt ihr altes Kennzeichen zurück.

Bild von Alex Gilles

Nach der Rumpfüberholung 2018 darf sie nun wieder ganz pur durch die Gegend fliegen, wie zur der Zeit bei Jan Scott. Hellelfenbeinfarbig lackiert, die bespannten Flächen klar, nur mit einem kleinen Kennzeichen unter dem Höhenleitwerk.